Glossar
- Angiologie
- Definition:
- Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Gefäßerkrankungen befasst
- angiologischer
- Definition:
- die Gefäße betreffend
- ARFI
- Definition:
- Acoustic Radiation Force Impulse
- Argon-Plasma-Coagulation
- Definition:
- thermisches Hochfrequenzverfahren zur Stillung von Blutungen
- arterielle Hypertonie
- Definition:
- Bluthochdruck
- BAQ
- Definition:
- Geschäftsstelle Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
- Bobath-Konzept
- Definition:
- spezieller Ansatz in der Therapie und Pflege von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems
- Bougierung
- Definition:
- oder Dilatation: Aufdehnen einer Engstelle in einem röhrenartigen Organ des Körpers
- Bronchoskopie
- Definition:
- Spiegelung der Bronchien (Atemwege)
- Bypass
- Definition:
- operativ erstellte Überbrückung für ein Passagehindernis
- CCM
- Definition:
- Cardiac Contractility Modulation
- Chest Pain Unit
- Definition:
- CPU, Brustschmerz-Einheit
- chronische Niereninsuffizienz
- Definition:
- chronisches Nierenversagen
- Clip-Behandlung
- Definition:
- zum Beispiel zum Verschließen von Wunden oder Öffnungen
- CPAP
- Definition:
- Continuous Positive Airway Pressure, kontinuierliche Überdruckbeatmung
- CPU
- Definition:
- Chest Pain Unit, Brustschmerz-Einheit
- CT
- Definition:
- Computertomographie, ein bildgebendes Verfahren in der Medizin
- Defibrillator
- Definition:
- medizinisches Gerät zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen mittels gezielter Stromstöße
- Defibrillatorimplantation und -revision
- Definition:
- einsetzen bzw. ersetzen eines Defibrillators (Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Stromstöße)
- Diabetes mellitus
- Definition:
- Zuckerkrankheit
- Dialyse
- Definition:
- Blutreinigungsverfahren, das bei Nierenversagen zum Einsatz kommt
- Dilatation
- Definition:
- oder Bougierung: Aufdehnen einer Engstelle in einem röhrenartigen Organ des Körpers
- DIN ISO
- Definition:
- ein Normierungssystem
- Drainage
- Definition:
- Behandlungsmethode zur Ableitung oder zum Absaugen von Körperflüssigkeiten oder Gasen
- DRG-System
- Definition:
- Diagnosis Related Groups (diagnosebezogene Fallgruppen): einheitliches, an Diagnosen geknüpftes Fallpauschalen-System im deutschen Gesundheitswesen
- DynaCT
- Definition:
- spezielles Computertomographie-System, das die dreidimensionale Darstellung anatomischer Strukturen des Herzens erlaubt
- Echokardiographie
- Definition:
- Ultraschalluntersuchung des Herzens
- ECV
- Definition:
- elektrische Cardioversion
- EKG
- Definition:
- Elektrokardiogramm
- Elastosonographie
- Definition:
- ELS: Ultraschallverfahren, das die elastischen Eigenschaften von Gewebe abbildet
- Elektrotherapie
- Definition:
- therapeutische Anwendung von elektrischem Strom in der Medizin und in der Physikalischen Therapie
- endokrinologisch
- Definition:
- die Hormone betreffend
- Endoskopie
- Definition:
- kleines Gerät, um das Innere des Körpers zu untersuchen und zu behandeln
- EnSite
- Definition:
- ein System zur Diagnose und Behandlung komplexer Herzrhythmusstörungen
- ERCP
- Akronym von:
- endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie
- FFR
- Definition:
- fraktionale Flussreserve: mittels Druckdraht Messung der Durchblutungsstörung
- Fissur
- Definition:
- Einriss der Haut oder Schleimhaut
- Fruktoseintoleranz
- Definition:
- Unverträglichkeit von Fruchtzucker
- Gastroenterologie
- Definition:
- Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und der verbundenen Organe Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse befasst
- Glukoseatemtest
- Definition:
- Atemtest auf Unverträglichkeit von (Trauben-)Zucker
- Hämodiafiltration
- Definition:
- Blutreinigungsverfahren, die bei Nierenversagen als Ersatzverfahren zum Einsatz kommen
- Hämodialyse (Dialyse)
- Definition:
- Blutreinigungsverfahren, die bei Nierenversagen als Ersatzverfahren zum Einsatz kommen
- Hämorrhoiden
- Definition:
- Gefäßpolster zum Feinverschluss des Afters; meist verwendet im Sinne eines Hämorrhoidalleidens
- Hämorrhoiden-Ligatur
- Definition:
- Abbinden von Hämorrhoiden zur Behandlung eines Hämorrhoidalleidens
- HDTV
- Definition:
- High Definition Television, hochauflösendes Fernsehen
- Helicobakter-C13
- Definition:
- Atemtest auf eine bestimmte Bakteriengattung
- Hepatologie
- Definition:
- Spezialgebiet der Gastroenterologie, das sich mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen und -blase befasst
- hepatologisch
- Definition:
- Leber, Gallenwege und -blase betreffend
- Herzinsuffizienz
- Akronym von:
- Herzmuskelschwäche
- Herzkatheter
- Definition:
- minimal-invasive medizinische Untersuchung des Herzens über einen Katheter, der über venöse oder arterielle Adern der Leiste, der Ellenbeuge oder über das Handgelenk eingeführt wird
- Herzkatheterräume
- Definition:
- Räumlichkeiten, in denen eine medizinische Untersuchung des Herzens mittels eines Katheters durchgeführt wird
- HTX
- Definition:
- heart exchange, Herztransplantation
- Hypertensiologie
- Definition:
- Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Bluthochdruck befasst
- ICD
- Definition:
- implantierbarer Cardioverter-Defibrillator (siehe Defibrillator)
- ICE
- Akronym von:
- intrakardiale Echokardiographie
- Immunadsorption
- Definition:
- Immunadsorption, IAD, IA: Verfahren zur therapeutischen Entfernung von Autoantikörpern und Immunkomplexen
- immunologisch
- Definition:
- das Immunsystem betreffend
- internistisch
- Definition:
- das Fachgebiet der Inneren Medizin betreffend
- interstitiell
- Definition:
- dazwischenliegend, z.B. Gewebe
- interventionell
- Definition:
- Diagnose- oder Therapieverfahren, die – im Gegensatz zum konservativen Vorgehen – gezielte Eingriffe (Interventionen) am erkrankten Gewebe vornehmen
- invasiv
- Definition:
- Gewebsverletzende medizinische Diagnostik oder Therapeutik
- Kardiologie
- Definition:
- Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen befasst
- kardiologisch
- Definition:
- das Herz betreffend
- kardiovaskulär
- Definition:
- das Herz und das Gefäßsystem betreffend
- Kathetertechnik
- Definition:
- medizinische Untersuchung des Herzens mittels eines Katheters (Herzkatheter)
- Kontrastmittelsonographie
- Definition:
- Ultraschalluntersuchung mit Kontrastmittel, um die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers zu verbessern
- koronar
- Definition:
- die Herzkranzgefäße betreffend
- Koronarangiographie
- Definition:
- Angiographie (Darstellung von Gefäßen, mittels diagnostischer Bildgebungsverfahren wie Röntgen oder MRT) des Herzens
- Koronarstent
- Definition:
- Gefäßstütze für das Herz
- Lactoseintoleranz
- Definition:
- Unverträglichkeit von Milchzucker
- Leberbiopsien
- Definition:
- Entnahme von Proben aus der Leber
- Lymphdrainage
- Definition:
- eine Form der Physikalischen Therapien, vor allem Ödem- und Entstauungstherapie
- Manuelle Therapie
- Definition:
- Verfahren zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven)
- Mapping
- Definition:
- dreidimensionale Aufzeichnung der Erregungsleitung im Herzen mittels intrakardialem EKG
- minimal-invasiv
- Definition:
- operativer Eingriff mit kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen
- MitraClip
- Definition:
- spezielle künstliche Herzklappe zur Abdichtung einer undichten Mitralklappe in Herzen über die Leiste
- MRT
- Definition:
- Magnetresonanztomographie, ein bildgebendes Verfahren in der Medizin
- Mukosektomie
- Definition:
- Endoskopische Mukosa Resektion, EMR: Abtragung der Schleimhaut eines Organs
- multidisziplinär
- Definition:
- die Zusammenarbeit vieler Disziplinen betreffend
- Myokardbiopsie
- Definition:
- mittels Herzkatheter Entnahme von Herzmuskelproben
- nasal
- Definition:
- über die Nase
- Nephrologie
- Definition:
- Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen der Niere befasst
- nephrologisch
- Definition:
- die Niere betreffend
- Nephropathie
- Definition:
- Sammelbegriff für Erkrankungen der Niere
- nicht-invasiv
- Definition:
- diagnostische oder therapeutische Maßnahme ohne Verletzung des Körpergewebes
- obstruktiv
- Definition:
- verengend, verschließend
- ÖGD
- Definition:
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, Magenspiegelung
- PCI
- Definition:
- Percutaneous coronary intervention, perkutane Koronarintervention: herzkathetergestützte Behandlung eingeengter oder verschlossener Herzkranzgefäße
- PEG
- Definition:
- Perkutane endoskopische Gastrostomie: ein durch die Bauchdecke geführter Schlauch, meist zur künstlichen Ernährung
- Perikardpunktion
- Definition:
- Punktion von Flüssigkeiten des Herzbeutels
- Physikalische Therapie
- Definition:
- medizinische Behandlungsformen, die auf physikalischen Methoden beruhen (z.B. Wärme, Gleichstrom, Massagen)
- PICCO
- Definition:
- Puls Contour Cardiac Output; Pulskontur-Herzzeitvolumen
- Plasmaseparation
- Definition:
- Vorgang der Blutplasmatrennung
- Pneumologie
- Definition:
- Lungenheilkunde (auch Pneumologie, Pneumonologie, Pulmonologie oder Pulmologie): Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen der Lunge befasst
- Pneumonie
- Definition:
- Lungenentzündung
- Polypenabtragung
- Definition:
- Entfernung einer meist gutartigen Geschwulst
- Polysomnographie
- Definition:
- medizinisches Verfahren, um den Schlaf von Patienten zu untersuchen
- PTCA
- Definition:
- perkutane transluminale Coronarangioplastie
- Punktion
- Definition:
- Einstechen in einen Hohlraum des Körpers
- Rektal-Endoschall
- Definition:
- Ultraschalluntersuchung des Rektums (End- oder Mastdarm)
- rheumatologisch
- Definition:
- die Rheumatologie/ rheumatische Erkrankungen betreffend
- Rhythmologie
- Definition:
- Lehre von der elektrischen Erregung des Herzens und der dadurch gesteuerten Pumpfunktion (Kontraktion)
- Schlafapnoe
- Definition:
- Beschwerdebild, das durch Atemstillstände (Apnoen) während des Schlafs verursacht wird
- Schrittmacherimplantation und -revision
- Definition:
- einsetzen bzw. ersetzen eines Herzschrittmachers
- Sedierung
- Definition:
- Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum, auch Sedativ)
- Shunt
- Definition:
- künstliche Verbindung zwischen sonst nicht verbundenen Systemen
- Sonographie
- Definition:
- Echographie, Ultraschall
- Stenose
- Definition:
- Verengung
- Stent
- Definition:
- Gefäßstütze
- Stoffwechselerkrankung
- Definition:
- Krankheiten, welche durch Störungen einer oder mehrerer Stoffwechselwege entstehen (z.B. Fett-, Kohlenhydrat-, Eiweißstoffwechsel)
- Submucosa-Dissektion
- Definition:
- operative Entfernung der dünnen Bindegewebsschicht unterhalb der eigentlichen Schleimhaut (Mukosa)
- SVES
- Definition:
- supraventrikuläre Extrasystolen
- Synkopen
- Definition:
- Bewusstlosigkeiten
- Tachykardien
- Definition:
- Herzrasen
- TAVI
- Definition:
- Transcatheter Aortic Valve Implantation, Transkatheter-Aortenklappenimplantation: Implantation von Aortenklappen über die Leiste
- Thrombose
- Definition:
- Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäß bildet.
- Thrombusaspiration
- Definition:
- Gerinnselabsaugung
- VES
- Definition:
- ventrikuläre Extrasystolen (Herzrythmusstörung)
- Videokapselendoskopie
- Definition:
- Pille mit winziger Videokamera, die geschluckt wird und beim Durchwandern des Darmes Bilder liefert
- WPW-Syndrom
- Definition:
- Wolff-Parkinson-White-Syndrom, eine Herzrhythmusstörung